Im Prinzip bringt das Netzwerk jährlich und auf informelle Weise diejenigen zusammen, die in ihren Bibliotheken, Dokumentationszentren, Archiven, Museen oder akademischen Einrichtungen professionell mit Schweizer Sportsammlungen arbeiten. Durch den Austausch von Informationen und Best-Practice-Beispielen, den Aufbau professioneller Verbindungen und Besuche an verschiedenen Standorten wollen die Mitglieder sich – und ihre Nutzer*innen – in der Schweizer Sportdokumentationslandschaft orientieren und wo möglich Synergien realisieren. Im Jahr 2021 stehen fünfzig Personen auf der Mitgliederliste. Sie sind in zwanzig Institutionen tätig (akademisch, kommunal, olympisch, föderal, Sport, audiovisuell). Das erste Treffen fand 2003 im Internationalen Zentrum für Sportstudien (CIES) in Neuchâtel statt. Seitdem wird die Koordination des Netzwerks de facto von dem Verantwortlichen des Dokumentationszentrums CIES wahrgenommen. Das Netzwerk stellt ein Verzeichnis der Sportinformationszentren in der Schweiz zur Verfügung. Sie finden es hier.
Das Netzwerk wird in einem Artikel von Gilbert Coutaz zitiert : L’histoire des sports du point de vue des archives, Revue historique vaudoise, 116 (2008) [konsultiert am 7. Juli 2021]
Das Netzwerk wird in einer Ausgabe von Arbido erwähnt: Informationseinrichtungen und Sport = Services d’information et sport = Servizi d’informazione e sport, in Arbido, Nr. 3, 19. September 2008 [konsultiert am 22. Juli 2021]
Kontakt: Frau Marie-Claude Borel, Bibliothekarin-Dokumentalistin
Das Netzwerk wird in einem Artikel von Gilbert Coutaz zitiert : L’histoire des sports du point de vue des archives, Revue historique vaudoise, 116 (2008) [konsultiert am 7. Juli 2021]
Das Netzwerk wird in einer Ausgabe von Arbido erwähnt: Informationseinrichtungen und Sport = Services d’information et sport = Servizi d’informazione e sport, in Arbido, Nr. 3, 19. September 2008 [konsultiert am 22. Juli 2021]
Kontakt: Frau Marie-Claude Borel, Bibliothekarin-Dokumentalistin